Familie von Kölln

Die Familie von Kölln

Herzlich willkommen auf der Webseite der Familie von Kölln!

Hier finden Sie Informationen über die Geschichte des Namens.

 

Zu sehen gibt es die verschiedenen Entwicklungen der Wappen und Hausmarken sowie einen Auszug aus der Familiengeschichte - sprich woher der Name stammt und die Verbreitung des Namens.

Aus Datenschutzgründen gibt es hier allerdings nur eine Auswahl an Informationen und Bildern.

 

Wappen

Wappen der Corveyer "von Kölln"

Das aktuelle Wappen (oben zu sehen) des Corveyer Zweiges der Familie von Kölln ist ein nach einer Hausmarke des Logs von Cölln, Meier, * um 1650, †  Albaxen 30.11.1715 heraldisiertes Wappen.

Die Hausmarke wurde entdeckt am Torpfosten des von Logs anno 1707 erbauten Hauses.

Eingetragen Herold, Deutsche Wappenrolle, Bd. 51, Teil 2.

 

Für die Entdeckung der Hausmarke, dem Beauftragen der Heraldisierung sowie die mit Kosten verbundene Eintragung in die Deutsche Wappenrolle wird Hermann von Kölln, Neuenkirchen-Seelscheid gedankt.

 

* Um Informationen zu den jeweiligen Wappen zu bekommen, mit dem Mauszeiger drüber fahren!

 

 

 

Wappen der Dortmunder „von Cölln“

 

von Cölln,

westfälischer Uradel

Erloschen um 1400

 

 

 

 

Wappen der Preußischen

„von Cölln“

 

Von Cölln

Preußischer Schwertadel

 

 

 

 

Siegel/Wappen des

„Johann von Kölln“

 

Johann Weihenhoff,

alias Johann von Kölln,

Höxter 1561

 

 

 

 

Wappen des

 „Johann von Colen“

 

Johann von Colen, 1694

Deutscher Ordenspriester

 

 

 

 

Wappen der Kölner

„von Cölln“

 

von Cölln, 1630, Köln,

Cölnisches, adeliges Patriziergeschlecht.

Das Wappen wurde 1630 Johann von Kölln verliehen.

 

 

 

 

Wappen der westfälisch, lippisch-hessischen

„von Coelln“

 

Von Cölln

Landgräflich Hessische Adelsanerkennung v. 26.04.1774

 

 

 

 

Wappen des

„Johann von Collen“

 

Johann von Collen, 1712

Pastor in Broich

 

 

 

 

Wappen des

„Arnold von Cölln“

 

Arnold Michael von Cölln, 1670

Rektor der Latein-Schule zu Rheda, später Pastor zu Steinfurt

 

 

 

 

Wappen der Lüneburger

„Von Cölln“

 

Von Cölln

Wappen der von Cölln, Lüneburg.

Reichsadelsstand, Linz 11.12.1645

Ähnliches Wappen wurde geführt von Hieronymus von Cölln *1545 Nürnberg, um 1600 Rechtsgelehrter in Nürnberg.

 

 

 

 

Wappen der Mecklenburger „von Cölln“

 

Von Cölln

Mecklenburgischer Uradel

 

Hausmarken

Was ist eine Hausmarke?

Eine Hausmarke ist ein Eigentumszeichen, welches außen am Haus, an Gebäuden oder Gegenständen angebracht ist. Sie ist kein Wappen, kann aber eine in Wappen verwendete Figur sein. Die Hausmarke ist zu einer Familie zugeordnet und unterscheidet sich eindeutig von Symbolen anderer Familien. Sie sind außerdem uralte, in vorheraldische, sogar bis in vorgeschichtliche Zeit zurück verfolgbare Zeichen für Familien und ihren Besitz. Hausmarken waren Zeichen, die sich parallel zu den Wappen entwickelten. Im Laufe der zeit wurden sie in der Familie weitergegeben und wurden zu Familiensymbolen.

 

* Um Informationen zu den jeweiligen Hausmarken zu bekommen, mit dem Mauszeiger drüber fahren!

 

 

 

Jacob von Cöllen,

1655, Hamburg

 

 

 

Peter von Köllen,

1624, Hamburg

 

 

 

Heinrich von Collen,

1667, Hamburg

 

 

 

Jürgen von Collen,

1634, Hamburg

 

 

 

Zacharias von Collen, 1594, Hamburg

Geschichte

Herkunft und Verbreitung des Namens von Kölln

Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus dem Buch "Genealogia de Colonia", geschrieben von Helmut Josef von Kölln.

Unser Familienname ist eine Herkunftsbezeichnung, welche sich nicht ausschließlich auf die Stadt Köln beziehen muss, sondern wie z. B. im Falle der Dortmunder von Kölln, von ihrem in Dortmund, in unmittelbarer Nähe des Katharinenklosters gelegenen Hofes "tho Kolne" abgeleitet sein kann. Bei Namensgebung in Westfalen überwiegen vielfach die Hofesnamen.

 

Hinsichtlich der Namensgebung nach der Ortschaft Köln, befinden sich im Historischen Archiv der Stadt Köln eine Fülle von Unterlagen, die beweisen, dass viele Kölner Bürger die Stadt aufgrund schlechter Lebensbedingungen verlassen haben.

 

"Diese Familien hießen in Köln z.B., Salzmann, von Schildergassen, Huppertz, Mielenbusch pp. Als diese sich in den Orten Lübeck, Jever, Hannover, Mainz, Amsterdam, Osnabrück etc. niederließen nannten sie sich fortan "von KÖLN" Und unter diesem neuen Familiennamen haben sie sich dann fortgepflanzt".

 

Vetter Hermann führt ein interessantes Beispiel an:

"Ein Spross der Kölner Patrizierfamilie Hirzelin ging 1360 nach Lüttich, wurde hier Dekan und nannte sich fortan Godefridus de Colonia (Gottfried von Köln) und benutzte ein Siegel mit der Umschrift: Godefridus de Colonia. Jeder Historiker wäre davon überzeugt, dass es sich bei ihm um ein sicheres Mitglied des Geschlechts "von Kölln" handeln würde. Das Rätsel hat sich dann dadurch gelöst, da er in seinem Siegel das Wappen der Familie Hirzelin führte."

 

Neben diesem von dem Herkunftsort abgeleiteten Namen kam es aber auch innerhalb der Stadt Köln zur Bildung des Familiennamens von KÖLLN.

 

Der Kölner Stadt- und Ministerialenvogt Almarus, erster weltlicher Beamter des Kölner Erzbischofs, erhielt in einer 1132 erstellten Urkunde, zur eindeutigen Identifizierung seiner Person und Funktion, den Beinamen "de Colonia".

 

Dieser anfängliche Beiname wurde offensichtlich von seinen Nachkommen übernommen, so dass sich ab dem frühen 13. Jahrhundert der ursprüngliche Beiname de Colonia als fester Familienname des Geschlechts von KÖLLN nachweisen lässt.

 

Zur Verdeutlichung, dass es sich ausschließlich um einen vererbten Familiennamen handelt, wurde der Zusatz "dictus" ("genannt") aufgenommen.

 

In einer Kölner Urkunde aus dem Jahre 1330 liest sich das so: "Hermanus dictus de Colonia civis Coloniensis" ("Hermann genannt von Kölln, Kölner Bürger").

 

Solche frühen Zeiten genealogisch zu erreichen, ist natürlich außerordentlich schwer, wenn nicht unmöglich, da es in der Folgezeit allenfalls einige Einzelurkunden gibt, die keine Überbrückung herstellen.

 

Nach Bildung der Familiennamen und deren Erblichkeit, findet sich unser Name sehr bald über das gesamte Deutsche Sprach- und Siedlungsgebiet verstreut.

 

Von Kölln sind im Mittelalter in allen Ständen vertreten.

Aufgrund der ehemals "territorialen Bindung" unseres Geschlechts an das geistliche Fürstentum Corvey bezeichne ich es zur eindeutigen Unterscheidung von anderen gleichen Namens als:

 

Das Corveyer Geschlecht VON KÖLLN

Diese Webseite wurde im Rahmen eines Abschlussprojektes angefertigt. Für weitere Informationen, schicken Sie eine Email an die rechts genannte Adresse.

Rebecca von Kölln | 2016

webmaster@von-koelln.de